Dacheindeckungen

Dächer habe die Funktion, die Hausbewohner vor Witterungseinflüssen zu schützen. Außerdem hat ein Dach einen entscheidenden Einfluß auf die äußere und innere räumliche Qualität eines Hauses, sowie auf seine Einbindung in die gebaute und natürliche Umgebung.

Für die Dacheindeckung besteht die Möglichkeit, zwischen zahlreichen Dachbaustoffen zu wählen.

Tondachziegel

Tondachziegel sind flächige keramische Bauteile zur Deckung von geneigten Flächen. Sie werden aus tonigen Massen mit oder ohne Zusätze geformt und gebrannt. Sie überzeugen durch ihre Frost- und Formbeständigkeit sowie Wasserundurchlässigkeit.

Betondachsteine

Betondachsteine

Betondachsteine sind eine der am häufigsten verwendeten Dachdeckungen. Durch ihre flächige Form eignen sie sich besonders zur Deckung von geneigten Flächen. Sie sind frost- und formbeständig sowie wasserundurchlässig. Betondachsteine werden aus Zement, Wasser und Sand unter Zugabe von Farbpigmenten hergestellt.

Für eine lange Lebensdauer sorgt eine doppelt aufgebrachte Deckbeschichtung mit witterungs- und lichtechten Pigmenten. Betondachsteine gleichen in Form, Farbe, Struktur, Verlegungsart und Deckungsbild dem Tondachziegel.

Flachdach

Flachdach

Ein Flachdach ist eine Dachkonstruktion, die im Gegensatz zu geneigten Dächern eine geringe Neigung oder sogar keine Neigung aufweist. Flachdächer werden häufig bei modernen Gebäuden, industriellen und kommerziellen Bauten sowie bei Wohngebäuden mit einer zeitgenössischen Architektur eingesetzt.

Flachdächer bieten einige Vorteile, wie zum Beispiel die Möglichkeit der Nutzung als Dachterrasse oder als zusätzlicher Raum für Gebäudeinstallationen wie Klimaanlagen, Solarmodule oder Satellitenantennen. Sie ermöglichen auch eine effiziente Raumausnutzung, da kein Dachraum für Dachneigungen verloren geht.

Gründach

Gründach

Gründächer sehen nicht nur schön aus, sie haben auch eine Menge ökologischer Vorteile. Sie produzieren Sauerstoff, sie schlucken Staub und Schall, sie kühlen im Sommer und wärmen im Winter. Zudem speichern und verdunsten sie Regenwasser und entlasten dadurch das Kanalsystem.

Die Anfangsinvestitionen sind zwar teurer, rechnen sich auf Dauer aber doch. Das zeigen Langzeitvergleiche, die zusätzliche Herstellungskosten mit dem wirtschaftlichen Nutzen verrechnen.

Gründächer halten länger, denn sie schützen die Dachhaut vor UV-Strahlen und extremen Temperaturschwankungen. Sie vermindern Abwassergebühren und sparen Heizkosten.

Schiefer / Kunstschiefer

Schiefer / Kunstschiefer

Naturschiefer

Naturschiefer ist ein Sedimentgestein aus feinkörnigem Tonschlamm, der über Jahrmillionen hinweg durch Hitze und Druck zu Tonstein geformt wurde. Bei Schiefer unterscheidet man zwischen Naturschiefer und Schiefergranulatplatten.
Schiefer kommt in grauen, graublauen bis schwarzen Farbtönen vor, die aufgrund auskristallisierter Glimmerlagen seidenmatt glänzen.

Schiefergranulat

Aus Schiefergranulat hergestellte Platten sind kostengünstiger als Naturschiefer. Um bei der Verlegung von Naturschiefer (Lohnkosten ca. 70 % der Gesamtkosten) die Baukosten nicht unnötig in die Höhe zu treiben, sollten Sie einfache Deckungsarten und großformatige Platten vorziehen.

Leider ist dieser Inhalt nicht ohne entsprechende Cookies Zustimmung verfügbar.
Bitte erlauben Sie die Cookie Kategorie "Darstellung" um diesen Inhalt zu sehen.

Einstellungen bearbeiten